deep step
EquiHol-XD
Ein ganzheitlicher Zugang zur Mensch-Pferd-Beziehung im Kontext von Bewusstsein, Tradition und innerer Entwicklung. Ziel ist es, tiefere Ebenen des Verstehens zu eröffnen und neue Dimensionen der Interaktion zugänglich zu machen – über rein physische oder funktionale Trainingsansätze hinaus.
Concept: Tamara Hoda by equidimensions ®
deep step...
Lernen – ist der Unterschied zwischen Mensch und Pferd wirklich so groß?
Eine kritische Betrachtung kognitiver Lernprozesse im Pferdetraining...
Lernen ist ein fundamentaler Prozess der individuellen Entwicklung und Anpassung an Umweltbedingungen. Es befähigt zur Bewältigung von Herausforderungen, zur Entdeckung neuer Handlungsstrategien und zur aktiven Gestaltung der eigenen Lebensrealität. Während diese Definition vorwiegend auf den Menschen angewandt wird, stellt sich die berechtigte Frage: Warum sollten nicht auch Pferde – als kognitiv hochdifferenzierte Lebewesen – von lernfördernden, geduldigen und auf Kooperation ausgerichteten Trainingsansätzen in vergleichbarer Weise profitieren?
In vielen etablierten Trainingsmethoden wird das Pferd auf ein funktionales Verhalten reduziert. Ein exemplarisches Beispiel: Das Pferd soll über eine Bodenstange gehen – entweder unter Aussicht auf eine Futterbelohnung oder, im restriktiveren Fall, unter Androhung von Druck oder Strafe. Doch was „lernt“ das Pferd in diesen Momenten tatsächlich? In den meisten Fällen erfolgt eine rein reaktive Bewegungsausführung – basierend auf Konditionierung, Gewöhnung oder Stress – ohne tieferes kognitives Verständnis oder emotionales Engagement. Die Aufgabe bleibt für das Tier sinnentleert, unter Umständen sogar angstbesetzt.
deep step...
Mehrdimensionale Begegnung...
Ein alternativer Trainingsansatz würde bedeuten, dem Pferd Zeit und Vertrauen zu geben: Zeit, um Situationen zu analysieren, zu verstehen und ein eigenes Handlungskonzept zu entwickeln.
Vertrauen, um angstfrei explorieren und eigene Lösungsstrategien erproben zu dürfen. In diesem Kontext kann das Training zu einem gemeinsamen Prozess werden – getragen von Kooperation, gegenseitigem Respekt und kognitiver Beteiligung beider Partner. Daraus resultieren nicht nur sichtbare Trainingserfolge, sondern vor allem eine vertiefte Beziehung sowie eine Steigerung des mentalen und emotionalen Wohlbefindens des Pferdes.
Auf dieser Basis wird ein Perspektivenwechsel angeregt, der dazu befähigt, jede Form der Interaktion – ebenso wie Trainingsziele und Aufgabenstellungen – aus Sicht des Pferdes zu hinterfragen und neu zu bewerten. Dabei stehen Fragen im Mittelpunkt wie: Was braucht das Pferd, um sich in einer Lernsituation sicher, gehört und wohl zu fühlen? Oder: Wie kann sich das Pferd in seiner individuellen Persönlichkeit konstruktiv einbringen?
deep step...
Sinnhaftigkeit, emotionale Sicherheit, kreative Beteiligung, individuelle Entfaltung sowie die kognitive Entwicklung des Pferdes...
...sollen zukünftig als zentrale Maßstäbe für die Gestaltung von Trainingsprozessen gelten.
Dabei steht jedoch nicht die pauschale Kritik bestehender Ausbildungsansätze im Vordergrund, sondern vielmehr die bewusste Reflexion der zugrunde liegenden Lernmethoden. Es geht um die Frage, ob das vorhandene Potenzial im Lernprozess des Pferdes tatsächlich ausgeschöpft wird – und ob es nicht Möglichkeiten gibt, das Lernen partnerschaftlicher, nachhaltiger und entwicklungsfördernder zu gestalten.
EquiHol-XD widmet sich der vielschichtigen Beziehung zwischen Mensch und Pferd aus historischer, kultureller, spiritueller und energetischer Perspektive. Ziel ist es, tiefere Ebenen des Verstehens zu eröffnen und neue Dimensionen der Interaktion zugänglich zu machen – über rein physische oder funktionale Trainingsansätze hinaus.
deep step...
Mögen alle Lebewesen frei und glücklich sein – und möge ich mit meinen Gedanken, Worten und Handlungen zum höchsten Wohle beitragen...
Im Zentrum des Ausbildungskonzepts steht das Wohlergehen der Pferde, verbunden mit einer tiefen Wertschätzung für ihre Individualität und ihren inneren Reichtum.
EquiDimensions verfolgt einen integrativen Ansatz, der aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse aus den Bereichen der Neurologie und Physiologie mit einer bislang unterrepräsentierten Perspektive verbindet: der bewussten Hinwendung zum Wesen, zur emotionalen Tiefe und zur subjektiven Erfahrung der Pferde.
Concept: Tamara Hoda by equidimensions ®